Lehnmann

Lehnmann
1. Der Lehnmann muss sein Lehn verdienen. (S.⇨ Lehn 1.) – Graf, 558, 41.
2. Der Lehnmann weist den Herrn ins Bett und die Knechte ins Stroh.Graf, 55.
Neben den Abgaben, die der Lehnmann dem Schutzherrn zu leisten hatte, lag ihm auch noch die freie Beköstigung desselben, sobald er einkehrte, ob. Die Leistungen waren im einzelnen bestimmt. Der Herr erhielt ein Bett, seine Begleitung ein Strohlager, der Falke eine schwarze Henne, die Hunde Brot, die Pferde Streu bis an den Faselt und Hafer bis in die Augen. Der Huber (der auf der Hufe sitzende Lehnsmann) zündet Feuer ohne Rauch auf (Kohlenfeuer), bringt weisse Leinlachen (Tischtücher) und hölzerne Becher mit ehrbarem Landwein für die Herren und aufrichtig Bier für die Knechte.
Mhd.: Item weist der Lehenman den Herrn vff das bett vnd die knecht in das stroe. (Grimm, II, 384.) – Allweg den herren wein ond den knechten byer. (Grimm I, 266.)
3. Lehnmann kein Unterthan.Eisenhart, 678; Hillebrand, 77, 105; Pistor., VI, 70; Simrock, 6282; Eiselein, 416; Graf, 556, 9.
Dies Sprichwort macht auf den Unterschied zwischen einem Lehnsmann und einem Unterthanen aufmerksam. Während der letztere in allen Stücken dem Willen seines Oberherrn Folge zu leisten hat, ist der Lehnsmann nur zur Ausübung der Pflichten verbunden, wozu er sich ausdrücklich verbindlich gemacht hat. Muss der Unterthan unbedingt gehorchen, so kann der Vasall untersuchen, ob der Befehl mit dem Lehnsvertrage übereinstimmt.
4. Wo kein Lehnmann ist, da ist auch kein Handlohn.Eisenhart, 681; Hillebrand, 85, 114; Pistor., I, 54; Eiselein, 416; Simrock, 6284; Graf, 51, 192.
Unter Handlohn ist das Geld zu verstehen, das bei der Lehnserneuerung aus Dankbarkeit, dass der Herr einen unter seine Vasallen aufgenommen hat, bezahlt wird. Dies Geld soll nun nach dem vorstehenden Sprichwort nur dann bezahlt werden, wenn das Lehen auf einen Fremden übergeht, nicht aber, wenn entweder der Lehnherr geändert wird, oder die Lehnsfolger folgen, welche in der ersten Belehnung schon, mit begriffen sind.
Lat.: Ubi non est emphyteuta, ibi nec laudemium est. (Gist, 54, 1.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehnschaft — zieht keine Unterthänigkeit nach sich. – Hillebrand, 78, 106; Pistor., VI, 70; Simrock, 6283; Graf, 566, 10. »Die Landeshuldigung oder die Angelobung der Unterthanenpflichten ist von Lehnshuldigung verschieden, jene beruht auf der Landeshoheit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 152 (Flugzeug) — 152 …   Deutsch Wikipedia

  • Döbrichau (Beilrode) — Döbrichau Gemeinde Beilrode Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Stockum (Werne) — Haus Stockum ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei ehemalige Burganlagen im heute zu Werne gehörenden Stadtteil Stockum, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander lagen, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Lippe. Auf der Nordseite lag… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Friedrich Karl Vom Stein — Baron Carl vom und zum Stein Nationalité Baron du Saint Empire romain germanique Naissance …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Friedrich Karl vom Stein — Baron Carl vom und zum Stein Nationalité Baron du Saint Empire romain germanique Naissance 25 octobre 1757 …   Wikipédia en Français

  • Heinrich friedrich karl vom stein — Baron Carl vom und zum Stein Nationalité Baron du Saint Empire romain germanique Naissance …   Wikipédia en Français

  • Census [2] — Census, 1) (röm. Ant.), alle 5 Jahre auf dem Forum, seit 434 v. Chr. in der Villa publica auf dem Marsfelde gehaltene Schätzung der römischen Bürger nach ihrem Vermögen, wurde 577 v. Chr. von dem Könige Servius Tullius (s.u. Rom [Gesch.])… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dinghof — Dinghof, 1) (Curia dominica., C. placiti u. C. judicialis), s.u. Ding 2); 2) ein Hof od. Gut, das einem Lehnmann unter der Bedingung verliehen wird, etwas Bestimmtes davon (Erbzins, Rutscherzinsen) zu leisten; 3) so v.w. Dinggut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lehendienst, der — Der Lehendienst, Lehndienst, des es, plur. die e, Dienste, welche der Lehnmann dem Lehnherren wegen des Lehens zu leisten hat …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”